Allgemeiner Deutscher Industriebodenverein e.V. (ADIV)

Wir haben uns als Ziel gesetzt, die Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet des Bauwesens zu fördern und die technischen Grundlagen des Industriebodenbaus sowie der Betontechnik wissenschaftlich weiterzuentwickeln,

Regionaltagungen, Arbeitstagungen und Seminare.

Aktuelles

Der ADIV e.V. beschäftigt sich zur Zeit intensiv mit der Neu-Entwicklung einer Schriftenreihe (ADIV-Leitfäden), welche praxisorientiert die gängige Problematik des Industriebodenbaus beleuchten sollen, um Architekten, Planern, Bauherrn, GU`s und letztendlich dem Nutzer eine verständliche, problemorientierte Hilfestellung in allen Belangen des Industriebodenbaus bieten zu können.

In diesem Zusammenhang befleißigt sich der ADIV e.V. u.a. auch der Unterstützung externer Autoren, welche im Auftrag des ADIV e.V. entsprechend themenspezifische Fachtexte entwerfen.

„Der Industrieboden ist einer der wesentlichen Elemente einer Immobilie. Die gesamte Produktion oder auch Lageraktivitäten finden auf dem Industrieboden statt. Das im ADIV organisierte KnowHow in Bezug auf Material, Planung und Ausführung soll Maßstäbe setzen.“

“Der ADIV ist die Gütegemeinschaft im Industriebetonbodenbau schlechthin mit den bundesweit führenden Vertretern der Branche.”

„Ich bin überzeugt, dass man mit einem starken Verein gemeinsam viel bewegen kann. Vereinsarbeit im ADIV bündelt Expertenwissen und treibt neue Technologien nach vorne.“

“Technisches Regelwerk darf nicht nur auf die Vergangenheit ausgerichtet sein, sondern sollte auch neuere Entwicklungen einbinden. Der Expertenkreis des ADIV bietet hierfür die beste Voraussetzung”
„Der ADIV bündelt das Expertenwissen von Sachverständigen und führenden Industriebodenherstellern. Ein Maximum aus Theorie und Praxis zur Qualitätssicherung und der stetigen Weiterentwicklung des Produktes Industrieboden”

„Der Industrieboden muss für Jahrzehnte statischen und dynamischen Belastungen Stand halten. Dies gelingt nur mit Qualität! ADIV kann hier neue Maßstäbe und Standards setzen – vor allem qualitativ und nachhaltig – für die Zukunft.“